
Botanik
Der Paranussbaum (Berthollrtia excelsa) gehört zur Familie der Lecythidaceae. Die in Amazonien beheimatete Paranuss oder "Brasilnuss" zählt zu den Kapselfrüchten. Der Paranussbaum benötigt ein äquatorial-tropisches Klima mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 25-28 °C. Er erreicht eine Höhe von 30-60 m und trägt eine schirmförmige Krone mit lederartigen ovalen Blättern. Die gelb-cremefarbenen Blüten bilden sich an nach oben gerichteten Blütenständen und bestehen aus zwei Kelchblättern und sechs blassgelben Blütenblättern. Die Hauptblütezeit ist im Dezember.
Die kugel- bis eiförmigen Früchte haben einen Durchmesser von 10-15 cm, ein Gewicht von 0,8-2kg und erinnern an Kokosnüsse. Die hartschalige Kapsel, die Paranusstopf genannt wird, ist von einer sehr dicken Hülle umgeben(1). In den Kapseln befinden sich 10-20 segmentartig angeordnete Samen, die von einer sehr harten Samenschale umgeben sind. Bricht man die dreikantigen Samen auf, wird das von einer dunkelbraunen Samenhaut umgebene Nährgewebe (Endosperm), die eigentliche Nuss, freigegeben(2).
© Rosengarten
© Rosengarten
© Rosengarten
© Rosengarten
Geschichte
Die ersten historischen Quellen, die auf diese Nüsse hindeuten stammen aus dem Jahr 1569, als ein spanischer Kolonialbeamter Tausende dieser Nüsse für seine müden und hungrigen Truppen sammelte. Später wurde die Paranuss nach dem Teilstaat Pará benannt, wo sie ihren Ursprung hat. Der Name "Pa`ra" stammt aus dem Indianischen und bedeutet "Fluss-Meer". 1633 gelangte die Paranuss erstmals nach Europa.
Anbaugebiete
Paranüsse werden nicht in Plantagen kultiviert. Sie wachsen wild und stammen aus Amazonien.

Ernte
Die Erntezeit dauert von November bis März. Die Fruchtkapseln werden von so genannten "Castanheiros" von ihrer Hülle befreit und aufgeschlagen. Die Erntearbeiter sammeln den Inhalt der Kapseln ein und bringen die Nüsse zur Sammelstation. Die Nüsse sind frisch geerntet noch sehr weich und werden in der Sammelstation mit Heißluft getrocknet.
© Besana
© Besana
© Besana
© Besana
© Besana
© Besana
Handelsformen
Paranüsse kommen vor allem in der Schale oder geschält auf den Markt. Sie werden aber auch geröstet, gesalzen, in Schokolade sowie als Eiscreme angeboten.
© Trueb
© Besana
Gesundheit
Paranüsse sind sehr nährstoffreich. Sie liefern 660kcal/100g und weisen einen Gesamtfettgehalt von 67g/100g auf. Dieses Fett besteht aber zu einem hohen Anteil aus einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Die essentielle Linolsäure (ω-6) ist mit 20g/100g reichlich enthalten. Linolsäure wird im Körperzu Arachidonsäure und Eicosanoiden desaturiert, die eine immunsupprimierende Wirkung haben(3). Des Weiteren liefern Paranüsse 14g/100g pflanzliches Eiweiß. Der Eiweißbaustein L-Arginin ist darin in hohen Mengen enthalten und dient zur Gesunderhaltung des Gefäßendothels(4).
Darüber hinaus liefern Paranüsse hohe Mengen an den Mineralstoffen Calcium, Magnesium, Kalium und Eisen. Calcium wird im Körper zur Mineralisierung der Knochen und Zähne herangezogen und ist unter anderem auch an enzymatischen Reaktionen sowie an der Blutgerinnung beteiligt. Das mit 376mg/100g in Paranüssen enthaltene Magnesium dient zur Aktivierung zahlreicher Enzyme und wird für die Muskelkontraktion benötigt. Ein Mangel kann zu Krämpfen führen, weshalb bei starker körperlicher Anstrengung auf eine ausreichende Zufuhr von Magnesium geachtet werden sollte.
Das ebenfalls reichlich enthaltene Kalium reguliert im Körper die Reizleitung von Nerven- und Muskelzellen und beeinflusst die Herztätigkeit. Das in einer Menge von 2,43mg/100g vorkommende Eisen ist Bestandteil des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) und dient zum Sauerstofftransport im Blut. Des Weiteren sind Paranüsse eine hervorragende Selenquelle.
Selen wirkt antioxidativ, schützt die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und die Zellemembranen. Die Spurenelemente Zink und Kupfer sind ebenfalls in nennenswerten Mengen vorhanden. Als Cofaktor zahlreicher Enzyme greift Zink in viele Stoffwechselvorgänge ein und ist an der Stimulation des Immunsystems beteiligt. Das enthaltene Kupfer fördert die Blutbildung und ist als Antioxidanz wirksam(3).
Energie- und Nährstoffgehalt
Paranuss (Angaben pro 100 g essbarem Anteil)
Bestandteil | Einheit | Menge |
Energiegehalt | kcal | 670 |
ENERGIE LIEFERNDE NÄHRSTOFFE, BALLASTSTOFFE | ||
Gesamtfett | g | 66,8 |
Gesättigte Fettsäuren (SFA) | g | 17* |
Einfach ungesättigte Fettsäuren (MUFA) | g | 22* |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA) | g | 24,9* |
Linolsäure | g | 29,8 |
Linolensäure | mg | k. A. |
Eiweiß | g | 16 |
Kohlenhydrate | g | 3,64 |
Ballaststoffe | g | 6,7 |
MINERALSTOFFE INKLUSIVE DER SPURENELEMENTE | ||
Natrium | mg | 2 |
Kalium | mg | 644 |
Magnesium | mg | 160 |
Calcium | mg | 132 |
Mangan | mg | 0,6 |
Eisen | mg | 3,4 |
Kupfer | mg | 1,3 |
Zink | mg | 4 |
Phosphor | mg | 674 |
Chlorid | mg | 57* |
Fluorid | μg | 120* |
Jodid | μg | 0,05 |
Selen | μg | 103 |
VITAMINE | ||
Retinoläquivalent | μg | k. A.* |
Gesamtcarotinoide | μg | k. A. |
Beta-Carotin | μg | spuren |
Gesamttocopherol | mg | 18 |
Vitamin K | μg | k. A.* |
Vitamin B1 | μg | 1000 |
Vitamin B2 | μg | 35 |
Nicotinamid/Niacin | mg | 0,2 |
Pantothensäure | μg | 230 |
Vitamin B6 | mg | 0,11 |
Folsäure | μg | 39 |
Biotin | μg | 6,5* |
Vitamin C | mg | 0,7 |
BIOAKTIVE PFLANZENSTOFFE (AUSWAHL) | ||
Gesamtphytosterine | mg | k. A. |
Stigmasterin | mg | k. A. |
Campesterin | mg | k. A. |
ß-Sitosterin | mg | k. A. |
Erläuterung:
k.A.: Keine Angabe. Zahlen gerundet bis 2 Stellen nach dem Komma, sofern vorhanden. Kursiv: herausragende Werte. |
||
Quellen:
Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (Hrsg.): SouciFachmann-Kraut. Die Zusammensetzung der Lebensmittel. |
Literatur:
- Trueb L.; Früchte und Nüsse aus aller Welt, Hirzel Verlag Stuttgart, Leipzig 1999, S. 241f
- Franke W.; Nutzpflanzenkunde Thieme Verlag 4. Auflage, 1989 S.246
- Biesalski H.K., Fürst P., Kasper H., Kluthe R., Pölert W., Puchstein Ch., Stähelin H. B.; Ernährungsmedizin Thieme Verlag1999, 1. Auflage S.68 , 161- 163, 178, 183,323
- Brehme U.; Stellenwert von Nüssen in der Ernährung für die Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen; Ernährungsumschau 49 (2002) Heft 2 S. 44f